Heiner Dübi

Mit 30 Jahren Berufserfahrung als Berater, Coach und Supervisor stelle ich fest, dass sich auf dem Bildungsmarkt zur Kommunikation und Führung nicht viel verändert. Viele Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträger machen immer noch die gleichen Fehler, wenn es um Konfliktlösungen, strukturelle Veränderungen oder das Erreichen von Zielen geht, weil dafür die Kommunikationsmittel fehlen.

Wir müssen uns ändern. Wir müssen nicht etwas anderes machen. Wir müssen es anders machen!

Besorgt stelle ich fest, dass auf dem Bildungsmarkt, sei es über Fachhochschulen oder private Bildungsanbieter, zur Führung und Kommunikation in Unternehmen und Organisationen ganz allgemein nichts wirklich Neues angeboten wird. Es stimmt mich nachdenklich, wenn alter Wein in neuen Schläuchen plötzlich – wieder – zu boomen beginnt. Die Kommunikationsmittel zur Führung und Kommunikation in einer Unternehmenskultur fehlen weiterhin.

Ich habe mit den Spiralrhetorik®-Tools methodisch-didaktisch geeignete Kommunikationsmittel geschaffen, die unter Berücksichtigung der Verzögerungsfaktoren bei Veränderungsprozessen, zum Beispiel in der Zusammenarbeit oder bei Neuorientierungen, von Anfang an die richtigen Zusammenhänge erkennen lassen. Die Ziele werden mit Spiralrhetorik® nicht nur erreicht, sondern entwickeln sich nachhaltig weiter!

Mit der von mir entwickelten und erforschten Spiralrhetorik® lassen sich die gewohnten Führungs- und Kommunikationsfehler vermeiden. Selbst tiefverwurzelte Konfliktstrukturen oder gar Krisen lassen sich mit Spiralrhetorik® lösen. Dieses Credo gilt auch dann, wenn eine Belegschaft sich zur Lösung einer Not zusammen- oder auseinandersetzt, und sich gemeinsam aus der je ersten Person Singular an den Lösungsprozessen beteiligt. 

Die CARDUN AG arbeitet gegenüber den Kunden seit 2023 ausschliesslich mit diesen Spiralrhetorik®-Tools. Diese Tools können gezielt auch für eine weiterführende Unternehmenskultur erworben werden.

Spiralrhetorik® eignet sich in Ergänzung zur Moderation in Beratung, Coaching und Supervision nicht zuletzt auch für die Aus- und Weiterbildung am Arbeitsgeschehen der im Unternehmen, in Organisationen jeder Art tätigen Mitarbeitenden und Lernenden. Die Energie und Zeit, die nötig sind, über das direkte Arbeitsgeschehen bis hin zu den Jahresgesprächen auf die Mitarbeitenden und Lernenden einzugehen und sie in die Zusammenhänge ihres Daseins und ihre berufliche Weiterentwicklung zu führen, dieser Aufwand lohnt sich bestimmt.

Zu meinem Werdegang:

Ursprünglich lernte ich Biologielaborant am heutigen WSL. Die Maturität (Abitur) holte ich mir, parallel zu einer intensiven Jugendarbeit, auf dem zweiten Bildungsweg bei der AKAD Zürich nach. Meine Zukunft führte mich, anders als geplant, an der Universität Zürich zu Studien der Theologie, der Philosophie und der Sozialethik mit Praktika in KMU und Konzernen. Nach diversen ethnologischen und linguistischen Auslandaufenthalten gründete ich 1991 die CARDUN AG als Buchverlag, bevor ich sie 1995 in die Führung & Kommunikation überführte und heute als CARDUN AG Spiralrhetorik® mit eigens angefertigten Produkten für eine prosperierende Zukunft führe. 

Wichtige Eckpunkte im Design und Werden der CARDUN AG:

  • 2017/2018: CARDUN® und Spiralrhetorik® werden in den Kategorien 9, 16, 35 und 41 als nationale und internationale Marken in den Ländern Schweiz, Deutschland, Österreich und Lichtenstein durch das "Bundesamt für Geistiges Eigentum" sowie durch "The International Trademark System - WIPO l Madrid" registriert
  • 2022: Die Marke CARDELLINO - Der singende Pantomime® wird in der Schweiz durch das "Bundesamt für Geistiges Eigentum" in den Kategorien 9, 16, 35 und 41 registriert
  • seit 2023: Spiralrhetorik® als Marke findet den Weg in die Unternehmen

Nachfolgend einige Persönlichkeiten aus meinem Lebensweg:

  • Willi Zürrer, Primarlehrer, Freie Schule Winterthur
  • Dr. J. Klaus Maksymov, Entomologe, WSL Birmensdorf
  • Dr. Bernhard Bonsack, Altphilologe, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Walter Mostert, systematischer Theologe, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Hans Ruh, Sozialethiker, Universität Zürich
  • Prof. Dr. David Flusser, Historiker, Hebrew University of Jerusalem
  • Prof. Dr. Rupert Lay, Rhetoriker und Managementberater, Freie Universität Frankfurt
  • Dr. Norbert Copray, Fairness-Stiftung Frankfurt
  • und viele andere Menschen mehr

Darüber hinaus bin ich seit 2019 ausgebildeter und zertifizierter Geomant. Die Bildung holte ich mir von 2014 - 2019 an der WIU-Akademie mit Sitz in Castrop-Rauxel (D). Seit 2019 bis heute bildet ich mich bei Edit Siegfried Szabò, Basel, in der SUPRALEITUNG Methode (Oratorik) weiter.

Privat:

Ich bin seit 1994 mit meiner Frau Ursula verheiratet. Gemeinsam haben wir zwei, unterdessen erwachsene Kinder, Franziska und Florian.

Kontakt:

Ich freue mich, bei Interesse oder nur schon bei Neugier auf Ihre Anfrage und auf Ihr Anliegen einzugehen.

Hier geht's zum Kontaktformular oder telefonieren Sie mit mir über Rufnummer +41 52 232 24 42 oder +41 79 331 07 24.

In meinem Lebenslauf als Unternehmensberater stelle ich fest, dass wir Menschen ganz generell und unabhängig der Hierarchie immer wieder dieselben Kommunikations- und Führungsfehler machen, und dass wir einmal gemachte Führungs- und Kommunikationsfehler mit denselben gewohnten Fehlern korrigieren, wie wir schon immer Probleme gelöst haben. Ein wahres Potenzial kann sich daraus nirgends entalten, weil dafür die Kommunikationsmittel fehlen!

Aber etwas, das fehlt, kann man nicht ersetzen! Man muss es neu machen, man muss es neu erfinden. Nur so können wir uns verändern. Wir müssen nicht etwas anderes machen. Wir müssen es anders machen, um für dier Zukunft die immer gleichen und gewohnten zu vermeiden. Ja noch mehr: Wir müssen sie uns abtrainieren! Nur so können wir uns ändern. 

Ich habe mir zur Aufgabe gemacht eine Matrix zu finden, in der wir unser Verhalten verändern und uns mit unseren Potenzialen neu entdecken. Und ich habe diese Potenziale in der Spiralrhetorik® gefunden.

Sich verändern – und damit das ganze Unternehmen verändern

Theoretische Ansaätz dazu gibt es bereits: "Verlasse deine Egozentrik", "verschliesse dich nicht der fremden Emotionalität", "öffne dich der übergreifenden Hierarchie", "unterscheide das Entscheiden, Argumentieren, Erkennen und Führen als vier verschiedene Tätigkeiten". 

Aber wie macht man das? Wie sieht die Praxis dafür aus? Hierfür habe ich die Matrix der Spiralrhetorik® erfunden. Und es ist so einfach!

Fortsetzung folgt