Kräfte werden umverteilt

Ein Esel ziert das Logo der CARDUN AG. Das Tier ist umgeben von einem in sich geschlossenen Bogen. Dieser Bogen ist aber nirgends festgehalten. Er symbolisiert den Wirkungskreis des Esels als ein inneres Bewegungsprinzip. Dieses besteht aus Selbstbewegung, Austausch und Selbsterhalt.

Spiralrhetorik™ gelingt es, dieses innere Bewegungsprinzip im Bewusstsein des Körpers und ausserhalb der Sprache zu finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Sprache im eigenen Körper verankert ist und sich zum Ausdruck bringt, wird dadurch erhöht. Diese Erkenntnis war die Geburtsstunde der Spiralrhetorik™-Tools.

Es handelt sich bei Spiralrhetorik™ um weit mehr als Gestik und Mimik. Argumentationslogik von uns Lebewesen ist körperlich verankert. Doch wie holt man dieses Potenzial aus Mengenlehre, Physik und Biologie in den ganz normalen, gesprochenen (Berufs-)Alltag?

Esel sind besonders geeignet, das verborgene Potenzial zu beobachten und zu erfahren. Vielleicht könnten es auch Elefanten, Kamele, Dromedare, Walfische oder Delphine sein. Diesen Säugetieren haftet eine besondere Eigenschaft an: Sie haben ein Gedächtnis. Esel kennzeichnen noch in einem weiteren Punkt eine Nähe zu den Menschen: Sie fallen im Zustand der Furcht in die katatonische Erstarrung. Wie oft fällt uns Menschen erst im Nachhinein ein, was wir eigentlich spontan sagen wollten? 

Zum Gedächtnis des Esels zählt aber auch eine grosse Einbildung (Wahrnehmungs- und Vorstellungskraft), Fantasie und Gemeinsinn. Auch wir Menschen verfügen über diese Komponenten. Dies alles kommt ausserhalb der Sprache zum Ausdruck.

Spiralrhetorik™ beruht auf einem Prinzip. Es muss sinngebend sein. Prozesse werden mental nachvollziehbar, Strategien wollen vernünftig, und Führung will vertständlich sein. Diese Attribute gelten auch für Esel.

Wie also bleiben wir gesund, wie verhindern wir Burnout, wie führen wir Konflikte, wie verhindern wir Krisen und wie erfassen wir Mobbing? Kurzum: Wie bringen wir Gesundheit, Klugheit, Wohlbefinden und Regeneration in den (Unternehmens-)Alltag? Indem wir Kräfte umverteilen!

"Wo Gegensätze spielen, da ist Wirkung und Rückwirkung, Bewegung und Verschiedenheit durch Gegensätze, in Gegensätzen und hin zu Gegensätzen." (Giordano Bruno)

Beispiele: Die Auffassung, das Magnet ziehe das Eisen an, ist zwar herkömmlich, in der Biologie der Kommunikation jedoch umgekehrt. Dem Eisen wohnt eine Kraft inne, die vom Magneten ausgeht und im Eisen geweckt wird. Entsprechend kann sich auch ein Strohhalm zu einem Bernstein hinbewegen oder das Wasser fühlt sich zur Sonne und zum Mond hingezogen. Auch wir Menschen haben ein Verlangen, und bedürfen eines anderen, um sich "zum Ersehnten" hinzubewegen, ohne darin aufzugehen - wir trachten bei jeder Wandlung zunächst danach, am eigenen angemessenen Ort zu bleiben, also stets und stetig bei uns selbst zu sein. Wandlung erfolgt immer aus sich selbst heraus.

Diese Beispiele zeigen: "Sich hingezogen-fühlen" ist nicht dasselbe wie "an- oder hingezogen werden"; genau so wenig lässt "sich ab- oder weggestossen-fühlen" mit "ab- oder weggestossen werden" vergleichen. Das "Sich hingezogen fühlen" ist ein Grundprinzip der Kommunikation und hat nichts mit Kybernetik (Zug- oder Stosstechnik), einer veralteten Kommunikationslehre zu tun!

Ein weiteres Beispiel aus der Praxis: Werden Esel durch uns Menschen mit unserer Muskulatur von aussen bewegt, und nicht nach dem inneren Bewegungsprinzip vom angestrebten Gut und Ziel, dann wären unsere Bewegungen gewaltmässig und zufällig. Eine aus einem äusseren Prinzip aufgezwungene Ortsbewegung durch einen erhabenen Beweger entsteht nur dann, wenn der Anstoss des Erhabenen den Widerstand des Geringeren übersteigt oder gar bricht.  Damit sich "das Andere" überhaupt für mich interessiert, muss ich zuerst in meinem innersten Bedürfnis selbst etwas tun. Dann leite ich Veränderungsprozesse ein.

Mit Spiralrhetorik™ erreichen Gegensätze wie Gewalt und Gegengewalt eine andere Dimension; Diese Gegensätze werden mit Spiralrhetorik™ aufgelöst, und in der Unternehmens-, Selbst- und Menschenführung, sprich in der Teambildung und betriebswirtschaftlichen Kommunikation sowie privat komplett neu definiert!

Franziska Dübi hat ihre Abiturarbeit "Überhaupt nicht stur - Eseldressur" mit und über Esel Benjamin geschrieben und verfilmt. Sie hat damit die Höchstnote errreicht.

Hier einige Zitate:

"Ich wollte zeigen und beweisen, dass der Esel ein hochintelligentes und überhaupt nicht stures Tier ist."

"Alles, was ich in all den Jahren von Esel Benjamin gelernt habe, sei es von Kommunikation bis hin zur Ausstrahlung, hätte mir niemand sonst besser beibringen können. Ich behaupte zu sagen, dass Esel zu den härtensten Lehrern überhaupt gehören, da sie sich durch nichts verändern lassen und sie einfach sich selbst sind."

"Esel Benjamin hätte auch Ihr Lehrer sein können!"

Text im Aufbau