Diskursethik

diskursethik.ch

... von Heiner Dübi, Inhaber der CARDUN AG, Begründer der Spiralrhetorik™ Beratung & Coaching & Supervision, Winterthur

Diskursethik

Corporate Governance ist ein wesentlicher Mosaikstein im Lebens-, Denk- und Themenbereich von Diskursethik. Moderne Diskursethik als Sinnes-Erkenntnis erlebbares Ganzes wird heute von manchen Führungskräften noch als ein Tabu der Vernunft und des Verstandes betrachtet, kaum thematisiert oder gar ungehalten abgetan. Meistens fehlt das Verständnis für einen bisher unreflektierten Leitgedanken, der eigentlich nur gespürt und gefühlt werden kann. Geistige Voraussetzungen für eine neue Kulturmetapher zu denken, ermüdet. Denn meistens fällt es schwer, die eigene Authentizität, das eigene subjektive Denken zur Sache im objektiven Sprachspiel des Rechthabens und der Macht wahrzunehmen. Doch was ist wahre Macht, mit der gelernte Kommunikations- und Führungsfehler bewusst verändert werden können?

Es geht in Diskursethik um mehr als Corporate Governance und den Ruf nach Transparenz im Pokerspiel des Geldes. Diskursethik, wie wir sie hier darlegen, soll Führungskräften innerhalb ihrer systemisch-moralischen Grenzen die eigenen Ängste abbauen lernen, um sich nicht vor dem viel weiteren trans-systemischem Denken zu fürchten. Corporate Governance kann sich in diesem Lernprozess als einer von vielen anderen, lebendigen Begriffen einordnen. Unter der Voraussetzung der Diskursethik können Führungskräfte sich selbst zu Führungspersönlichkeiten und in den Meinungen der Mitarbeiter zu gern gesehenen Menschen entwickeln. Für diesen vorerst subjektiven ethisch-ökonomischen Erfolg soll konfliktfähige Diskursethik als neue Kulturmetapher eines Unternehmens die bisherige, in ihren Triebfedern zumeist konfliktunfähige Managementethik ersetzen.

Mehr zu unseren Angeboten folgen

Diskursethik

Die Grafik zur Integration der Diskursethik und weiterem alten "Wissen für eine neue Beratung" in die Spiralrhetorik™ steht Ihnen hier zum Download bereit.