Unter Strategie wurden ursprünglich die Fähigkeiten auf den Gebieten der Verwaltung, Führung und Rhetorik verstanden. Der Begriff Strategie ist in der Unternehmensführung relativ jung. Strategie wird in der Unternehmung als grundsätzliche, langfristige Verhaltensweise mit entsprechenden Massnahmenkombinationen und Umsetzunbgen definiert. Strategie wird in der Unternehmensführung oft mit Taktik verwechselt, was unweigerlich zu Krisen führt. Spiralrhetorik™ bietet im Entwickeln von Strategien methodisch und didaktisch verständliche, und einfach verständliche Tools an, um die Interaktionskosten möglichst gering zu halten, respektive mittel- und langfristig zu senken. Das strategische Denken hat in der Wirkung sehr viel mit Wohlbefinden zu tun.
In Bearbeitung
In Bearbeitung
In Bearbeitung
In Bearbeitung
Krisen sind eine Frage der Energiebildung. Diese vierte Bildung findet sich nur in der Spiralrhetorik™ und kann bei jedem einzelnen mitarbeitenden Menschen allein oder im Team entwickelt und entfaltet werden. Die Spiralrhetorik™-Tools bieten als Parameter die entsprechenden Diskussions- und Sitzungstechniken an. Im Verlauf der Zeit bleiben in der Belegschaft aufgrund des neu gewonnenen Beratschlagens und Handelns unnötige Interaktionskosten wie Fehler in der Umsetzung von Massnahmen, Image- und Reputationsschäden etc. aus. Krisen lassen sich in der Aufgabenlösung neu definieren.
Als Eckpfeiler zur Amortisation im Arbeitsprozess dienen die folgenden vier Kompetenzen:
Für eine Krisen-Intervention setzen Sie sich direkt mit der CARDUN AG in Verbindung. Wir empfehlen Ihnen folgende Möglichkeiten:
... oder Sie wählen das Seminar: Krisen verhindern und gemeinsam beheben
Zugewiesene Eigenschaft: ausdauernd
Text im Aufbau
Zugewiesene Eigenschaft: investierend
Text im Aufbau
Zugewiesene Eigenschaft: spontan
Text im Aufbau
Zugewiesene Eigenschaft: zukunftsorientiert
Text im Aufbau
Mit dem Senken von Interaktionskosten
Spiralrhetorik™ bietet eine sinnvolle und gewinnbringende Leitlinie für ein modernes Management an:
Bücher und Tools zu Krisenmanagement, strategischem Management und Leadership gibt es zuhauf. Sie sind meistens unnütz und kompliziert. Kommen sie zum Einsatz, zählen die Aufwendungen bereits zu den erhöhten oder überhöhten Interaktionskosten, die mit Spiralrhetorik™ während den Arbeits- und Diskussionsprozessen gesenkt, wenn nicht gar vermieden werden können.
Interaktionskosten sind Folgekosten, die durch Fehlerverhaltensweisen der im Unternehmen Tätigen zum Beispiel bei Diskussionsführungen entstehen und bei einer gesunden Unternehmensführung entfallen.
Fehlerverhaltensweisen sind nicht primär auf Charakterfehler zurückzuführen. Sie zeichnen sich durch gelernte Fehler beim Hören, Sprechen, Kundtun der Einstellung und der Gesamtintuition ab. Diese eingespielten und gernten Fehler können im Arbeitsprozess mit kontrolliertem Training minimiert werden. Im Sinn der Teamdefinition von 1 + 1 = 3 werden mit Spiralrhetorik™ beste Resultate erzielt.
Die Spiralrhetorik™-Tools für eine gesunde Unternehmensführung sprechen die Problemfelder und gravierendsten Mängel der sprachlichen Interaktionen an; das heisst, sie amortisieren sich im Arbeitsprozess. Das ist ihre Spezialität: Gelernte Fehler werden durch kontrolliertes Training mit den entsprechenden Methoden und Techniken während der Aufgabenlösung reduziert und möglichst auf Null minimiert. Sitzungen und Besprechungen werden verkürzt und erzielen einen höheren Output.
Die folgenden vier Tools zur Senkung der Interaktionskosten sind Teil eines vollständigen Angebots zur Informationsverarbeitung im Team. Sie und weitere Methoden und Techniken werden auch im Krisenseminar oder im Kurs erkennen vorgestellt.
Produkterläuterung folgt
Produkterläuterung folgt
Produkt folgt
Produkterläuterung folgt
Die erwähnten Tools zur Interaktionskostensenkung haben zum Ziel, direkt am Arbeitsplatz alleine oder im Team die richtigen Erkenntnisse zu finden. Sie können alternativ zum Training vor Ort auch im Kurs erkennen geübt werden. So oder so entwickeln die Mitarbeitenden ein Denken für die richtige Erkenntnis und verhindern durch ihr Mitgefühl die Nachfolgekosten aus mangelnden, fehlenden oder fehlerhaften Interaktionen.
In unseren Kursen lernen Sie, gewohnte und gelernte Fehler in der Kommunikation durch gezieltes Training in der Praxis mindern.
Text im Aufbau
Text im Aufbau
Text im Aufbau
Text im Aufbau
Äussere Welt
Der Paradigmenwechsel Business erfolgt, wenn Zusammenhänge ersichtlich werden und mit jeder Erkenntnis die Bedingungen und Begründungen zur Ausführung von Veränderungen oder zum Halten des Status quo erfüllt sind oder erfüllt werden können.
Das Denken in Bedingungen ist generell einfacher als das Denken in Begründungen. Voraussetzung für das Denken in Bedingungen und Begründungen ist die eigene Kraft für Gemeinsinn, die mit den Spiralrhetorik™-Tools zum Senken der Interaktionskosten angeregt wird und zur Wirkung kommt.
In unseren Kursen lernen Sie, gewohnte und gelernte Fehler in der Kommunikation durch gezieltes Training in der Praxis mindern.
Text im Aufbau
Text im Aufbau
Text folgt
It's simple, but not easy
Klicken Sie auf das Bild links um die Grafik "Arbeitsplatz: Training to be" als Handout herunterzuladen, oder auf diesen PDF-DOWNLOAD-LINK.
Im Training to be lernen Sie Spiralrhetorik™ sozusagen von innen nach aussen kennen. Je nach Zielsetzung wählen Sie den Einstieg aus der Tetralogie selbst.
Das Training ist personalisiert.
Die Anzahl Lektionen werden gemeinsam festgelegt und offeriert. Das Training to be erfolgt in Analogie zum eigenen Arbeitsplatz. Das beiliegende Arbeitsblatt ermöglicht es Ihnen, Ihre Kompetenzen zu finden und zu erweitern. Die Konklusion aus vierundsechzig Bezugsfaktoren zur Bildungsspirale (Kompetenzen) bestimmen Sie selbst.
Ziel des Trainings ist es, Ihre eigenen Konklusionen zu internalisieren (in Ihrer körpereigenen Systemstruktur zu verankern) und im Arbeitsalltag anzuwenden. Übungen aus der Supraleitungsmethode werden integriert.
Als Türöffner für den Einstieg im Bereich Wohlbefinden / erkennen eignen sich die aktiven Kompetenzen (AK) im Bezugsatlas zur Bildungsspirale). Einstiegskompetenz ist die Beharrlichkeit.
Text im Aufbau
Text im Aufbau