Zu den äusseren Prozessen zählen wir 3x4 (12) sozial-kommunikative Kompetenzen. Diese 12 Bezugsfaktoren beziehen sich in ihrer rhetorischen Tiefe auf aktive (AK), fachliche (FK) und persönliche (personale) Kompetenzen (PK).
Bei den folgenden Begabungen handelt es sich um sozial-kommunikative Kompetenzen mit Bezug auf die aktiven Kompetenzen (unten links). Ihnen werden die Verben fühlen, argumentieren und erkennen zuteil:
- Integrationsfähigkeit
- Acquisitionsstärke
- Anpassungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
Die weiteren vier sozial-kommunikativen Kompetenzen mit Bezug auf die fachlichen Kompetenzen (oben links) werden mit den Verben fühlen, argumentieren und führen hinterlegt:
- Dialogfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Verständnisbereitschaft
- Pflichtgefühl
Die nächsten vier Begabungen, die wir ebefalls zu den sozial-kommuniktiven Kompetenzen zählen, weisen auf den Bezug auf die persönlichen (personalen) Kompetenzen hin (oben rechts) hin. Sie bekommen zusätzlich zu den Verben fühlen und argumentieren das Atrribut entscheiden.
- Gewissenhaftigkeit
- Teamfähigkeit
- Sprachgewandtheit
- Beziehungsmanagement
Die inneren und äusseren Prinzipien weisen gemeinsam sechszehn Kompetenzen (Bezugsfaktoren) aus. Diese vier reinen und zwölf weiteren Bezugsfaktoren wurden von uns sehr sorgfältig und authentisch in den komplex-kausalen Zusammenhang der Matrix der Spiralrhetorik™ gesetzt und im Bereich des Raumpotenzials integriert.
Zum besseren Verständnis, zur Visualisierung und Übersicht aller Bezugsfaktoren fügen wir den Bezugsatlas mit sämtlichen vierundsechzig Bezugsfaktoren an. Aus diesen 64 Bezugsfaktoren ergibt sich eine unendliche Vielzahl rhetorischer Kompetenzen, die im exklusiven Training to be aus der körpereigenen komplex-kausalen Spirale von jedem Menschen individuell trainiert, eingespielt und internalisiert werden können.
Als Einstiegshilfe dient Ihnen der Kurs argumentieren.