Tipp Detail

"Guest-Relations": Der "Pilot" in der Langzeitpflege

Ein Umbruch im stationären Bereich, ein Umbruch in der Bewirtschaftung.

Hier geht's zum Link "Guest-Relations im Bereich Alter & Pflege"

Lesen Sie zusätzlich "Guest-Relations" - pionierhaftes Arbeitsmodell im Alters- und Pflegezentrum, erschienen im Fachmagazin für Pflege und Betreuung bei Hogrefe Verlag, NOVAcura 10/2020, Fokus.

Mit "Guest-Relations in der Langzeitzpflege" werden die Fachpersonen aus Hotellerie und Pflege so eingesetzt, dass sie einander ihre gelernten Fähigkeiten zuspielen. Es wird nicht gespart. Es wird zweckmässig zusammengearbeitet und eine grossartige betriebswirtschaftliche Strategie mit einer gesamtheitlichen kulturellen Leistung vollbracht! Unnötige Kosten werden vermieden.

Das besondere an diesem Konzept ist: Die Zusammenarbeit zwischen Pflege und Hotellerie wird zu ende, also prozessual und strategisch fertig gedacht. Die Teambildung und Zusammenarbeit zwischen Pflege und Hotellerie entwickelt sich über die betriebswirtschaftliche Kommunikation! Doppelspurigkeiten werden durch Flexibilitäten und Fachlichkeiten ersetzt. Überstundengenerierende Arbeiten werden zur Erleichterung aller in Grenzen gehalten. "Guest-Relations" eignet sich für Soroftmassnahmen bei Fachpersonalmangel und instabilen Verhältnissen. In der Pandemie mit den Lockdowns hat sich die Matrix als effizient und effektiv erwiesen. Der Veränderungsprozess wird puzzleartig durchgeführt. Er kann auch in schwierigen Zeiten eingeführt werden. Begünstigt werden die stabilen Verhältnisse. Dieser Fokus macht die bertriebliche Zusammenarbeit auch in Krisen- oder schwierigen Zeiten einfacher und kostenbewusster. Dieses Konzept gilt es auch bei Neuausrichtungen zu beachten.

Der budgetneutrale Veränderungsprozss wird von der CARDUN AG Spiralrhetorik™ begleitet. Nehmen Sie mit uns unverbindlich Kontakt auf. Wir präsentieren Ihnen gerne einen Vorschlag, wie Sie mit den eigenen Ressourcen attraktivere Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und attraktivere Angebote für die Kundinnen und Kunden schaffen und die neu gewonnene Arbeitsmatrix selbständig weiterentwickeln können.