Ein Wandel aus sich selbst

Ein Eselkopf ziert das Logo der CARDUN AG Spiralrhetorik®. Tatsächlich habe ich die Didaktik zur Spiralrhetorik®, bis hin zur Umsetzunge der Methodik, über die Kommunikation mit den Eseln entdeckt und aufgebaut. 

Die Kommunikation erfolgt über das Zentralhirn, und zwar in der 1. Person Singular!

Zu diesem Ansatz hat es bis heute in der zwischenmenschlichen Kommunikation keine Kommunikationsmittel gegeben!

Nun liegen mit den Spiralrhetorik®-Tools die Zugänge zu einer Unternehmenskultur aus Selbstführung und Selbstreflexion im Austausch einer gesunden Unternehmensführung bereit – mit markanten neuen Ergebnissen. 

Die Tools, in einer einfachen Matrix erklärt, sind leicht zu erlernen und sofort anwendbar! 

Die ursprüngliche Idee war, mit einem Esel nonverbal zu kommunizieren und dies auch zu präsentieren. So fand Esel Benjamin (links im Bild) den Weg in die CARDUN AG und wir schafften es zu zahlreichen kommentierten Weiterbildungen sowie in die theatralische Choreografie.  

Wie schaffe ich es, den Kern im Wesen des Esels zu finden? Keine der herkömmlichen Methoden zeigten die von mir gewünschte Entwicklung einer laufenden Weiterbildung. Das widersprach meinem Credo, über die nonverbale Kommunikation hinaus das Wesen Tieres anzusprechen und aktiv in die Choreografien einzubringen. Nicht einmal die klassische Pantomime mit ihrer nonverbalen Sprache, um die Natürliche Intelligenz des Esels in den Austausch aus Selbsterhalt und Selbstbewegung zu bringen. Stets blieb eine gewisse Führungsdominanz augenscheinlich. Und immer wieder hielt mir Esel Benjamin den Spiegel vor: Ja, es braucht Bewegung – aber wie?

Diese Fragestellung war die Geburtsstunde der Spiralrhetorik®. Spüren, fühlen und atmen wurden zur Grundlage des Denkens aus der 1. Person Singular.

Die Geburtsstunde der Spiralrhetorik® stellte die Theorie der Mechanik in der Kommunikations- und Führungslehre (herkömmlich als Kybernetik benannt) auf den Kopf. 

Um sich ein Bild in das innere Bewegungsprinzip aus eigenem Antrieb und ohne Widerstand zu verschaffen, seien hier Beispiele erwähnt, die Giordano Brunos Verständnis der unverständlichen Welt eine neue Systemstruktur geben: "Wo Gegensätze spielen, da ist Wirkung und Rückwirkung, Bewegung und Verschiedenheit durch Gegensätze, in Gegensätzen und hin zu Gegensätzen" möglich.

Ich wähle zur Verbildlichung dieser These drei Beispiele aus der Metaphysik: 

Die Auffassung, das Magnet ziehe das Eisen an, ist zwar herkömmlich, in der Biologie der Kommunikation jedoch umgekehrt. Dem Eisen wohnt eine Kraft inne, die vom Magneten ausgeht und im Eisen geweckt wird. Entsprechend kann sich auch ein Strohhalm zu einem Bernstein hinbewegen oder das Wasser fühlt sich zum Mond hingezogen. Auch wir Menschen haben ein Verlangen, und bedürfen eines anderen, um sich zum Ersehnten hinzubewegen, ohne darin aufzugehen - wir trachten bei jeder Wandlung zunächst danach, am eigenen angemessenen Ort zu bleiben, also stets und stetig bei uns selbst zu sein.

Diese Beispiele zeigen: Wandlung erfolgt immer aus sich selbst heraus. Sich zu einer Sache hingezogen zu fühlen ist nicht dasselbe wie angezogen oder hingezogen zu werden; genau so wenig lässt sich innerhalb der kybernetischen Lehre ein Ab- oder Weggestossenfühlen mit Ab- oder Weggestossenwerden vergleichen. Beides widerspricht dem Spiel der Gegensätze aus der Ruhe. Das Sich-Hingezogenfühlen ist ein Grundprinzip der Kommunikation und hat nichts mit der Kybernetik herkömmlicher Kommunikationslehre zu tun! Die Kybernetik gehört in die Zu- und Stosstechnik.

Ich erwähne zur Verbildlichung ein weiteres Beispiel: Werden Esel durch uns Menschen mit unserer Muskulatur von aussen bewegt, dann sind unsere Bewegungen gewaltmässig. Eine aus einem äusseren Prinzip aufgezwungene Ortsbewegung durch einen erhabenen Beweger, und sei sie zufällig, entsteht nur dann, wenn der Anstoss des Erhabenen den Widerstand des Geringeren übersteigt oder gar bricht!

Fazit: Damit sich "der, die oder das Andere" überhaupt für mich und die Sache interessiert, also zu Mensch und Sache aus eigenem Antrieb und ohne Widerstand hingezogen fühlt, muss ich zuerst mein inneres Bewegungsprinzip verändern. Dann leite auch beim Anderen Veränderungsprozesse ein. 

  • Gegensätze aus Gewalt und Gegengewalt werden aufgelöst und reformiert.
  • Unternehmensführung und -kommunikation erreichen mit der Umverteilung der Kräfte eine neue Dimension.
  • Führung & Kommunikation werden fortan gemeinsam zum Erfolg gebracht.