Randbedingungs-Sensibilitäten in einer geführten Unternehmenskultur
Randbedingungssensibilitäten sind meistens unsichtbar. In einer gesunden Unternehmensführung bezeichnen sie die unverständliche Welt. Es gibt mit Ausnahme der Spiralrhetorik™ keine Konzepte, um dieses konfliktgeladene Potenzial als Selbstverständlichkeit in die Kommunikation und Führung zu integrieren.
Wir Menschen tauschen unsere Ziele und Interessen über die unverständliche Welt miteinander aus. Nur wenn wir Ziele und Interessen im Austausch so transparent wie möglich machen können, entwickelt sich eine echte Vertrauenskultur. Ansonsten bleiben Taktiken und Einflussnahmen heimlich, verschwiegen und verdeckt, und Mikropolitik gefährdet die Vertrauensbildung.
- Um Macht und Vertrauen auszubauen, muss die Mikropolitik in jede Entscheidfindung, Meinungsbildung, Führung und Kommunikation diskret eingebaut werden.
- Um die Randbedingungssensibilitäten zum Beispiel in Veränderungsprozessen sichtbar und verständlich zu machen, braucht es immer eine Polarität zwischen der Sache und den beteiligten Menschen. Nur so lassen sich illegitime von legitimen Einflusssystemen unterscheiden.
Spiralrhetorik™-Tools lassen diese Unterscheidung zu. Sie vertiefen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass gemeinsame Ziele offen kommuniziert und geführt werden, so dass mikropolitisches Verhalten möglichst ausgeschlossen werden kann.
Unter Beachtung der Randbedingungssensibilitäten in einer geführten Unternehmenskultur können Werte wie Wertschätzung, Verbindlichkeit, Respekt oder Lösungsorientierung etc. tatsächlich methodisch-didaktisch entfaltet und gelebt werden.
Spiralrhetorik™ eröffnet Hanbdlungsmöglichkeiten zur Begrenzung von Mikropolitk im Unternehmen.
Lassen Sie sich zu diesem singulären Angebot von uns beraten!