Perspektiven öffnen
WO BILDUNG UNTERNEHMEN MACHT
Ob eine Beratung, ein Coaching, eine Supervision, eine Prävention, eine Intervention oder eine Moderation – mit Spiralrhetorik® lösen Sie im Veränderungsprozess und bei der Findung neuer Lösungen immer auch einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur aus.
Die rund ein Dutzend Spiralrhetorik®-Tools kommen fallbezogen zum Zug. Sie werden im Baukastensystem eingesetzt.
Eine kleine Grafik lädt Sie ein, dem Denk- und Kommunikationsprozess mit Spiralrhetorik® zu folgen:
Kommunikationsregeln werden transparent
Klicken Sie auf das Bild links um die Grafik "In Bedingungen denken & kommunizieren" als Handout herunterzuladen, oder auf diesen PDF-DOWN-LOAD-LINK.
Wir Menschen denken von Natur aus selbstbezogen geschlossen (selbstreferentiell). Diesen Bezug aus Selbstbewegung und Selbsterhalt gilt es fremdbezogen (fremdreferentiell) zu öffnen. Über den Austausch wird die Unternehmenskultur transparent. Nur über diese Struktur aus Selbstführung und Selbstreflexion aller im Unternehmen Beteiligten ergibt sich eine gesunde Unternehmensführung. Die körperlich beteiligten Menschen spüren, fühlen, atmen. Sie beginnen sich als Persönlichkeiten zu entwickeln und zu entfalten.
SICH HINGEZOGEN FÜHLEN
URSACHE
Klicken Sie auf das Bild links, um Gesunde Unternehmensführung: URSACHE herunterzuladen,
oder auf diesen PDF-DOWNLOAD-LINK.
Vier Welten begleiten uns Menschen zum Beispiel in einem gemeinsam geführten Arbeitsprozss. Die Welt auf uns selbst bezogen (innere Welt), die Welt auf andere bezogen (unverständliche Welt), die Welt auf Umsetzungen bezogen (äussere Welt) und die Welt auf Sachverhalte und Aufgaben bezogen. Letztere bestimmt die Systemstrukur. Daraus leitet die Spiralrhetorik® die Kommunikationsmittel für eine gesunde Unternehensführung ab.
DAS INNERE BEWEGUNGSPRINZIP
KERNBOTSCHAFTEN
Klicken Sie auf das Bild links, um Gesunde Unternehmensführung: KERNBOTSCHAFTEN herunterzuladen,
oder auf diesen PDF-DOWNLOAD-LINK.
Spiralrhetorik® unterscheidet vier Tätigkeiten mit dem Ziel, für jede Zielvorgabe oder Problemstellung und Lösung von Anfang an Burnout bei sich und anderen zu vermeiden, Konflikte zu führen und als Chance zu nutzen, Krisen zu verhindern und gemeinsam zu beheben sowie Mobbing rechtzeitig zu erfassen und abzuwenden. Dafür stellt die CARDUN AG die geeigneten Kommunikationsmittel bereit.
Diese Kommunikationsmittel erlauben allen im Unternehmen Tätigen, sich aus eigenem Antrieb und ohne Widerstand an den geeignetsten Lösungsfindungen zu beteiligen. Veränderungen von Wertvorstellungen, Erwartungen, Interessen und Bedürfnissen werden rechtzeitig erkannt.
EIN KONSTANTER WANDEL AUS SICH SELBST
WIRKUNG
Klicken Sie auf das Bild links, um Gesunde Unternehmensführung: WIRKUNG herunterzuladen,
oder auf diesen PDF-DOWNLOAD-LINK.
Die Spiralrhetorik®-Tools akivieren das Zentralhirn. Das Vorstellungsvermögen reicht über die Zielvorstellung hinaus. Diese Art von Führung und Kommunikation spart viel Zeit und Geld, jede Wirkung wird zur Ursache des nächsten Ziels. Selbst bei Interventionen werden die Interaktionskosten gesenkt. Ein "Perpetuum mobile" wird durch ein ständiges Werden der gemeinsamen Potenziale ersetzt, und Wertschätzung wird zum Wert.
Die CARDUN AG bietet die Kommunikationsmittel zu dieser gesunden Unternehmensführung an.
VERÄNDERUNGSPROZESS IM BAUKASTENSYSTEM
Nehmen Sie für eine individuelle Beratung Kontakt auf uns auf.
Kontaktperson ist Heiner Dübi, Begründer und Erfinder der Spiralrhetorik®, Inhaber und Geschäftsführer der CARDUN AG.
Hier geht es zum Kontaktformular - oder zum Telefonat über +41 (0)52 232 24 42. Mail: info(at)cardun.ch
Der Name "cardun" stammt aus dem Räto-Romanischen und bedeutet Distel. Die Disteln (anders als die Rosen) stechen ohne zu verletzen. Dadurch finden Veränderungen statt.
Spiralrhetorik® ist die Umsetzung des «Konstruktivismus» in den praktischen Führungs- und Arbeitsalltag. Die Wurzel der Spiralrhetorik® ist die Oratorik, das innere Bewegungsprinzip aus eigenem Antrieb und ohne Widerstand.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in ihrer Syntax eine reine Theorie der Signale. Sie kann Signale sortieren, verknüpfen und prozessieren. Semantisch kann sie weder die Aussagekraft noch die Bedeutung von Begriffen, Sätzen oder Gedanken erkennen. Darin liegt der Unterschied zur Natürlichen Intelligenz.
Natürliche Intelligenz entspricht der rhetorischen Vorstellungskraft von uns Menschen mit unseren neuronalen Bezugsfaktoren zu Empfänglichkeit, Intuition, Mitgefühl und Empfindsamkeit. Diese Bezugsfaktoren verleihen uns Menschen die persönlichen, sozial-kommunkativen, aktiven und fachlichen Kompetenzen. Chatbots können und müssen diese Kompetenzen weder spüren, fühlen noch atmen. Sie können nicht reflektieren! Gegenüber der Natürlichen Intelligenz des Menschen bleibt sie in sich beschränkt und trotz höherer Geschwindigkeit ihrer Vernetzungen ungebildet.
Spiralrhetorik® erreicht den Menschen in seiner gesamten Choreografie und Resonanz. Dieser Wandel hin zum selbständigen Denken und Kommunizieren aller im Unternehmen beteiligten Menschen ist ein reflektorischer Schritt, der heute in jedem Unternehmen, das sich wirtschaftlich gut entwickeln will, dringend getan werden muss.
Herkömmliche Kommunikationslehren sind Theorie. Auch wenn sie immer wiederholt werden, dauerhaft bleiben sie nicht.
Die Matrix der Spiralrhetorik® kennt keine Grenzen. Sie ist auf alle Seiten offen. Die methodisch-didaktischen Impulse lösen Tausende von Foki aus, und konzentzrieren sich auf das Wesentliche. Die einfachen Tools ermöglichen allen Beteiligten, Veränderungen zu initiieren und darin zu bestehen. Sie können der Methodik und Didaktik folgen.
Die Tools sind im Baukastensystem aufgebaut, die je nach Bedürfnis in der Praxis unmittelbar und mit sofortiger Wirkung eingeführt und umgesetzt werden können.
Mit Spiralrhetorik® lassen sich nicht nur die Interaktionskosten senken. Spiralrhetorik® ist wohl das einzige Angebot, mit dem eine gesunde Unternehmenskultur in ihrer Wirkung nachhaltig aufgebaut und verankert werden kann. Das Ziel der Spiralrhetorik® ist ein stetiges Werden und die Brücke zur geführten Unternehmenskultur zu schlagen.